Hydraulischer Abgleich.
Optimale Wärmeverteilung erreichen und Kosten sparen.
Kennen Sie das Phänomen: In einzelnen Räumen der Wohnung ist es schon zu warm, während andere noch kühl sind? Das liegt daran, dass sich das Heizwasser den Weg des geringsten Widerstands sucht. So werden Räume, die sich näher am Wärmeerzeuger befinden, schnell zu heiß. Andere Räume, die im Rohrnetz weiter entfernt vom Heizkessel sind, bleiben kalt. Abhilfe hierfür kann ein hydraulischer Abgleich schaffen.
Durch den hydraulischen Abgleich wird die erzeugte Wärme im Haus gleichmäßiger verteilt. Einfach gesagt, sorgt der hydraulische Abgleich dafür, dass jeder Wärmeüberträger genau die benötigte Wärmeenergie erhält. Hierfür wird der Volumenstrom des Heizwassers dem Wärmebedarf des einzelnen Heizkörpers angepasst. Neben den Raumgrößen werden dabei Faktoren berücksichtigt, die eventuell zu Wärmeverlusten führen können. Zu diesen zählen im Wesentlichen der Luftaustausch durch Fenster und Türen oder eine unzureichende Wärmedämmung. Einbezogen werden aber auch alle Bestandteile der Heizanlage, wie die Umwälzpumpe, Thermostatventile und Strangregulierungsventile sowie Differenzdruckregler. So können diese später optimal aufeinander eingestellt werden.
Hydraulischer Abgleich der Heizungsanlage – Ihre Vorteile:
- Wohnkomfort durch gleichmäßige Wärmeverteilung in allen Räumen steigern
- Wärmeenergie einsparen
- Stromverbrauch bei der Umwälzpumpe verringern
- Niedrigere Vorlauftemperaturen und Rücklauftemperaturen
- Fließgeräusche in den Heizkörpern bzw. Heizungsventilen minimieren
Durch einen hydraulischen Abgleich sparen Sie nicht nur Energie ein, sondern senken zusätzlich Ihre Heizkosten. Denn durch die Reduzierung der Wärmeverluste am Heizsystem können der Energieeinsatz bzw. die Heizkosten im Schnitt um sieben bis elf Prozent gesenkt werden. Somit amortisiert sich diese Form der Heizungsoptimierung oft schon innerhalb kurzer Zeit.
Hydraulischer Abgleich – häufig gestellte Fragen.
Hier finden Sie Antworten auf Fragen, die wir zum hydraulischen Abgleich oft beantworten.